(08000) 983910

Portfolio IT-Lösungen E-Mail Webhosting Domains Telefonie Cloud Online-Marketing Gestaltung

Entdecken Sie Sicherherheitsbedrohungen bevor es zum Ernstfall kommt:

Wazu kombiniert wichtige Analyse-Sicherheitstools.

Wazuh SIEM und XDR

aipi setzt auf die Open Source-Lösung Wazuh, um Unternehmen vor den wachsenden Bedrohungen der Cyberkriminalität zu schützen. Wazuh ist eine leistungsstarke Plattform, die zwei wichtige Sicherheitsfunktionen vereint und dabei hilft, IT-Systeme umfassend zu überwachen und auf Angriffe schnell reagieren zu können. Im Kern bietet Wazuh Funktionen, die unter den Begriffen SIEM und XDR zusammengefasst werden können.

So sieht Wazuh im Einsatz aus:

Wazuh-Dashboard-Demo, Quelle: Wazuh, Inc.

Was bedeutet SIEM?

SIEM steht für "Security Information and Event Management". Stellen Sie sich vor, in Ihrem Unternehmen gibt es viele verschiedene Geräte und Programme: Computer, Server, Switche, Drucker, Telefone usw. Jedes dieser Systeme erstellt ständig Protokolle über seine Aktivitäten – wer sich wann angemeldet hat, welche Daten übertragen wurden, ob ungewöhnliche Vorgänge erkannt wurden und vieles mehr. Ein SIEM-System wie Wazuh sammelt all diese Informationen von den verschiedensten Quellen an einem zentralen Ort. Dort werden die Daten dann analysiert und ausgewertet. Das Besondere daran: Wazuh kann Muster erkennen, die auf einen möglichen Angriff oder ein Sicherheitsproblem hindeuten könnten, selbst wenn die einzelnen Meldungen für sich genommen noch unauffällig wären. Es schlägt Alarm, wenn verdächtige Aktivitäten entdeckt werden, sodass schnell reagiert werden kann.

Was ist XDR?

XDR steht für "Extended Detection and Response", was so viel wie "erweiterte Erkennung und Reaktion" bedeutet. XDR geht noch einen Schritt weiter als traditionelle Sicherheitssysteme, die sich oft nur auf einzelne Bereiche konzentrieren (z.B. nur die Computer der Mitarbeiter). Wazuh als XDR-Plattform bezieht Informationen aus vielen verschiedenen Ebenen der IT-Infrastruktur mit ein – also nicht nur von einzelnen Computern (Endpoints), sondern auch aus dem Netzwerkverkehr, Cloud-Anwendungen und anderen Quellen. Dadurch entsteht ein viel genaueres und umfassenderes Bild der Sicherheitslage. Wenn eine Bedrohung erkannt wird, ermöglicht Wazuh nicht nur die Analyse, sondern unterstützt auch direkt bei der Reaktion. Das kann bedeuten, dass beispielsweise ein infiziertes Gerät automatisch vom Netzwerk isoliert wird, um eine weitere Ausbreitung des Angriffs zu verhindern.

Vorteile von Wazuh gegenüber anderen Lösungen:

Wazuh bietet einige entscheidende Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen machen:

  • Flexibilität und Anpassbarkeit: Wazuh ist eine Open-Source-Lösung. Das bedeutet, der Programmcode ist öffentlich einsehbar und kann an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, die bei vielen kommerziellen Standardlösungen so nicht gegeben ist.
  • Kosteneffizienz: Als Open-Source-Software fallen für Wazuh selbst in der Basisversion keine Lizenzkosten an. Unternehmen zahlen in der Regel für Support, Anpassungen und eventuell erweiterte Funktionen durch Dienstleister wie aipi, was oft zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis führt als bei rein kommerziellen Produkten.
  • Umfassende Sicherheitsfunktionen: Wazuh vereint viele wichtige Sicherheitswerkzeuge unter einem Dach. Dazu gehören neben SIEM und XDR auch Funktionen zur Überprüfung von Sicherheitskonfigurationen, zur Erkennung von Schwachstellen und zur Überwachung der Dateiintegrität (also ob wichtige Dateien unerlaubt verändert wurden).
  • Starke Community und stetige Weiterentwicklung: Hinter Wazuh steht eine aktive Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern, die zur ständigen Verbesserung und Erweiterung der Software beiträgt.
  • Skalierbarkeit: Wazuh kann sowohl in kleinen Unternehmen als auch in großen, komplexen IT-Umgebungen eingesetzt werden und mit den Anforderungen wachsen.

aipi installiert Wazuh gerne direkt bei Ihnen vor Ort

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der für Wazuh spricht, ist die Möglichkeit, Wazuh direkt in der IT-Infrastruktur des Kunden zu installieren. Diese sogenannte "On-Premises"-Installation bedeutet, dass alle Daten und die gesamte Überwachung innerhalb des eigenen Unternehmensnetzwerks verbleiben. Für Organisationen mit strengen Datenschutzanforderungen oder spezifischen Compliance-Vorgaben (KRITIS) ist dies oft ein entscheidender Vorteil, da sie die volle Kontrolle über ihre Sicherheitsdaten behalten. aipi kann Installation, Konfiguration und Betrieb von Wazuh direkt vor Ort bei Ihnen übernehmen und so eine maßgeschneiderte Sicherheitslösung implementieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wazuh eine vielseitige und leistungsstarke Sicherheitsplattform ist, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Systeme effektiv zu schützen. Durch die Kombination von SIEM- und XDR-Funktionen, die Vorteile einer Open-Source-Lösung und die Möglichkeit der Installation direkt beim Kunden bietet Wazuh, eingesetzt durch aipi, eine attraktive und anpassungsfähige Option zur Stärkung der Cybersicherheit.

über uns aipi.de aipi informiert: aipi.news aipi berät: aipi.consulting aipi gestaltet: aipi.design aipi berichtet: aipi.report aipi bildet aus: aipi.jobs aipi ist nachhaltig: aipi.one Besuchen Sie uns im aipi.cafe Darksite | Krisenkommunikation #datenschutz.bar

aipi.social/@admin WhatsApp facebook.com/aipide instagram.com/aipide LinkedIn XING X


[ DE ]    [ EN ]    [ RU ]    [ UA ]    [ JP ]    [ PL ]    [ IS ]    [ GR ]    [ LT ]    [ KR ]

aipi e. K. | Telefon (08000) 98391-0 kostenfrei
Kundenkontakt: Bahnhofstr. 38, 26919 Brake | Verwaltung: Grenzstr. 4, 26919 Brake
E-Mail info@aipi.de

Eintragen im Handelsregister des Amtsgerichts Oldenburg, HRA 204521 | EU-Umsatzsteuer- Identifikationsnummer: DE222490801 | aipi ist eine eingetragene Marke in der EU (015642523) und im Vereinigten Königreich (UK00915642523). Inhaber: Claus Plachetka.

[ Datenschutz ]    [ Impressum ]

aipi bietet die neben den Produkten IT-Lösungen in der Region an: Schwerpunkte sind Wesermarsch, Ammerland, Friesland, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Oldenburg, Bremen, Delmenhorst, Bremerhaven und das Oldenburger Münsterland.