Vaultwarden: Sicherer, selbst gehosteter Passwort-Safe
In der heutigen digitalen Welt ist die Verwaltung einer Vielzahl von Passwörtern für unzählige Online-Dienste eine Herausforderung. Hier kommen Passwort-Manager, auch Passwort-Safes genannt, ins Spiel.
Was ist ein Passwort-Safe?
Ein Passwort-Safe ist eine spezialisierte Software oder ein Dienst, der dazu dient, Anmeldeinformationen (Benutzernamen, Passwörter), sichere Notizen, Kreditkartendaten und andere sensible Informationen sicher zu speichern. Anstatt sich viele komplexe, unterschiedliche Passwörter merken zu müssen oder unsichere Methoden wie Notizzettel oder einfache Textdateien zu verwenden, speichert der Benutzer alles in einem verschlüsselten digitalen Tresor (Vault). Dieser Tresor wird durch ein einziges, sehr starkes Master-Passwort geschützt, das der einzige Schlüssel zum Zugriff auf die gespeicherten Daten ist. Gute Passwort-Manager helfen zudem beim Generieren starker, zufälliger Passwörter.
Vaultwarden: Funktionsweise und Sicherheit
Vaultwarden ist eine Open-Source-Implementierung des Server-Backends für den beliebten Passwort-Manager Bitwarden, geschrieben in der Programmiersprache Rust. Es ist ressourcenschonender als die offizielle Bitwarden-Server-Software und eignet sich daher hervorragend für das Self-Hosting.
Die Funktionsweise basiert auf einem Client-Server-Modell:
- Server: Der Vaultwarden-Server wird auf einer eigenen Infrastruktur (z.B. einem Server im eigenen Rechenzentrum oder bei einem vertrauenswürdigen Hoster) installiert. Er speichert die verschlüsselten Passwort-Tresore der Benutzer.
- Clients: Benutzer greifen über Bitwarden-kompatible Client-Anwendungen auf ihren Tresor zu. Dazu gehören Browser-Erweiterungen, Desktop-Anwendungen (Windows, macOS, Linux) und mobile Apps (iOS, Android).
Die Sicherheit der Speicherung hat höchste Priorität und basiert auf einem Zero-Knowledge-Prinzip:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle Daten im Tresor (Passwörter, Notizen etc.) werden direkt auf dem Client-Gerät des Benutzers mit starker AES-256-Bit-Verschlüsselung gesichert, bevor sie an den Server gesendet werden.
- Master-Passwort: Das Master-Passwort wird zur Ver- und Entschlüsselung der Daten verwendet, aber niemals unverschlüsselt an den Server übertragen. Nur der Benutzer kennt dieses Passwort.
- Kein Zugriff für Dritte: Weder der Server-Administrator noch der Hoster (wie aipi) können die gespeicherten Passwörter im Klartext einsehen, da sie keinen Zugriff auf das Master-Passwort haben.
Teilen von Passwörtern
Vaultwarden unterstützt die Organisationsfunktionen von Bitwarden. Dies ermöglicht es, Passwörter und andere Einträge sicher innerhalb eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Vereins unter den Mitgliedern zu teilen. Es können Sammlungen erstellt und Zugriffsrechte fein granular gesteuert werden, sodass nur berechtigte Personen Zugriff auf geteilte Informationen haben.
Open Source und Datensouveränität
Vaultwarden ist Open-Source-Software. Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und kann von Sicherheitsexperten weltweit überprüft werden. Dies schafft Transparenz und Vertrauen in die Implementierung.
Ein entscheidender Vorteil von Vaultwarden ist die Datensouveränität. Da Sie den Server selbst betreiben (oder betreiben lassen), haben Sie die volle Kontrolle darüber, wo Ihre sensiblen Daten gespeichert werden. Sie sind nicht von den Servern eines kommerziellen Anbieters abhängig und können sicherstellen, dass Ihre Daten entsprechend Ihren eigenen Datenschutzrichtlinien oder gesetzlichen Anforderungen (z.B. DSGVO) gehandhabt werden.
Wir stellen Ihnen Ihren Passwort-Safe zur Verfügung
Das Team von aipi bietet die professionelle Einrichtung und Wartung von sicheren Vaultwarden-Servern für Kunden an. Dies beinhaltet die Installation, Konfiguration, Absicherung des Serversystems (Hardening), Implementierung von Backup-Strategien und laufende Wartung, damit Sie die Vorteile eines sicheren, selbst gehosteten Passwort-Managers sorgenfrei nutzen können.
Zusammenfassend ist Vaultwarden eine exzellente Wahl für alle, die eine sichere, flexible und kontrollierbare Lösung für das Passwortmanagement suchen und dabei Wert auf Open Source und Datenhoheit legen.