(08000) 983910

Portfolio IT-Lösungen E-Mail Webhosting Domains Telefonie Cloud Online-Marketing Gestaltung

Höchste Sicherheit in der sicheren Kommunikation:

Matrix & Element

Mit Matrix und Element sicher im Unternehmen chatten

In einer Zeit, in der digitale Souveränität und vertrauliche Kommunikation entscheidender sind denn je, setzen immer mehr Organisationen auf Matrix – einen offenen Standard für sichere, dezentrale Echtzeitkommunikation – und den beliebten Client Element. Diese Kombination bietet eine leistungsstarke, flexible und vor allem sichere Alternative zu herkömmlichen Messenger-Diensten. aipi setzt nicht nur selbst für die interne Kommunikation auf die Stärke von Matrix, sondern ist auch Ihr kompetenter Partner für die Installation, Konfiguration und den Betrieb maßgeschneiderter Matrix-Plattformen – sei es in Ihrem eigenen Netzwerk oder als öffentlich erreichbarer Dienst.

Die Kraft von Open Source: Transparenz, Kontrolle, Sicherheit

Der quelloffene Charakter von Matrix und Element ist ein fundamentaler Vorteil. Er bedeutet:

  • Volle Transparenz: Der Code ist einsehbar und überprüfbar. Es gibt keine versteckten Hintertüren oder undurchsichtige Datenflüsse.
  • Maximale Kontrolle: Durch die Möglichkeit des Self-Hostings (Betrieb eines eigenen Matrix-Servers, z.B. Synapse) oder die Wahl eines vertrauenswürdigen Providers wie aipi behalten Sie die Hoheit über Ihre Daten und Kommunikationsinfrastruktur.
  • Anpassbarkeit: Die offene Natur erlaubt es, die Plattform an spezifische Bedürfnisse anzupassen und in bestehende Systeme zu integrieren.
  • Kein Vendor-Lock-in: Sie sind nicht an einen einzelnen Anbieter gebunden und können frei entscheiden, wie und wo Sie Ihre Kommunikationslösung betreiben.
  • Aktive Community: Eine weltweite Gemeinschaft treibt die Entwicklung voran und sorgt für kontinuierliche Verbesserungen und Sicherheitsupdates.

Wer setzt auf Matrix? Vertrauen durch Verbreitung

Die Robustheit und Sicherheit von Matrix hat zu einer beachtlichen Akzeptanz in verschiedensten Sektoren geführt. Ein prominentes Beispiel in Deutschland ist der BundesMessenger (auch bekannt als BwMessenger in seiner ursprünglichen Form bei der Bundeswehr). Diese auf Matrix basierende Lösung wurde speziell für die sichere Kommunikation innerhalb der Bundesverwaltung und mit anderen Behörden entwickelt und unterstreicht das Vertrauen staatlicher Stellen in die Technologie.

Darüber hinaus wird Matrix und darauf basierende Clients wie Element eingesetzt von:

  • Öffentlichen Verwaltungen und Regierungen: Neben Deutschland haben auch andere Länder wie Frankreich Matrix für die behördliche Kommunikation evaluiert und teils implementiert, um digitale Souveränität zu gewährleisten.
  • Bildungseinrichtungen: Zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitute, insbesondere im deutschsprachigen Raum, nutzen Matrix für die sichere und föderierte Kommunikation zwischen Studierenden, Lehrenden und externen Partnern.
  • Gesundheitswesen: In Deutschland bildet Matrix die technologische Grundlage für den TI-Messenger, der eine sichere Kommunikation im Rahmen der Telematikinfrastruktur ermöglichen soll.
  • Unternehmen aller Größen: Von Start-ups bis zu größeren Organisationen, die Wert auf Datenschutz, Kontrolle über ihre Kommunikationsdaten und interoperable Lösungen legen.
  • Open-Source-Projekte und Gemeinschaften: Viele Communities nutzen Matrix für ihre interne Organisation und den Austausch.

Diese breite Adaption durch sicherheitskritische und datenschutzbewusste Organisationen demonstriert die Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit des Matrix-Ökosystems.

Sicherheit im Fokus: Ein intensiver Vergleich

Matrix mit Element wurde von Grund auf mit Blick auf höchste Sicherheit und Datenschutz konzipiert. Im Vergleich zu anderen verbreiteten Messengern ergeben sich hier signifikante Unterschiede:

SicherheitsaspektMatrix & Element (mit aipi-Hosting/Setup)WhatsAppThreemaSignal
GrundarchitekturDezentral & Föderiert (viele Server, die miteinander kommunizieren können; eigener Server möglich)Zentralisiert (Server gehören Meta/Facebook)Zentralisiert (Server in der Schweiz beim Anbieter)Zentralisiert (Server beim gemeinnützigen Signal-Betreiber)
DatenhoheitSehr hoch (bei eigenem Server oder vertrauenswürdigem Hoster wie aipi)Gering (Daten liegen bei Meta)Mittel (Daten beim Schweizer Anbieter)Mittel (Daten beim US-Anbieter)
Ende-zu-Ende-Verschl. (E2EE)Standard für Direktnachrichten und private Räume (Olm/Megolm). Überprüfung und Management der verschlüsselten Sitzungen ist zentral.Standard (Signal-Protokoll). Backups können unverschlüsselt in der Cloud landen, wenn nicht korrekt konfiguriert.Standard.Standard (Signal-Protokoll).
Metadaten-SchutzServerbetreiber können sehen, wer wann mit wem kommuniziert (Metadaten). Bei Föderation werden diese Metadaten notwendigerweise geteilt. Durch eigenen Server ist die Kontrolle über Metadaten innerhalb der eigenen Instanz aber maximal.Meta sammelt umfangreiche Metadaten (wer, wann, wie oft, mit wem, Standort etc.).Sammelt sehr wenige Metadaten.Sammelt sehr wenige Metadaten.
AnonymitätErfordert keine Telefonnummer für die Registrierung auf dem eigenen Server. Matrix-ID ist der primäre Identifikator.Benötigt Telefonnummer, die mit dem Konto verknüpft ist.Kann anonym genutzt werden (zufällige ID), keine Telefonnummer oder E-Mail zwingend erforderlich.Benötigt Telefonnummer, die mit dem Konto verknüpft ist.
QuellcodeVollständig Open Source (Server und Client).Client-Apps sind Closed Source, Verschlüsselungsprotokoll ist Open Source.Clients waren lange Closed Source, kürzlich teilweise offengelegt. Server ist Closed Source.Vollständig Open Source (Server und Client).
Teilnehmer-ValidierungSehr stark: Umfassende Geräteverifizierung (Cross-Signing) und Nutzeridentitätsprüfung. Nutzer können sich gegenseitig ihre Geräte verifizieren (z.B. durch QR-Code-Scan oder Emoji-Vergleich), um Man-in-the-Middle-Angriffe auszuschließen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Geräte Zugriff auf verschlüsselte Nachrichten haben. Jeder Teilnehmer kann den Verifizierungsstatus anderer einsehen.Basierend auf Telefonnummern und Sicherheitsnummern, die manuell überprüft werden können (selten genutzt).Verifizierung von Kontakten über QR-Code möglich (Vertrauensstufen).Verifizierung von Kontakten über Sicherheitsnummern möglich.
"Räume" (Gruppenchats)Mächtig und flexibel: Können öffentlich oder privat (nur auf Einladung) sein, E2EE für private Räume. Feingranulare Rechteverwaltung (Moderatoren, Admins). Möglichkeit zur Erstellung von "Spaces" zur Organisation von Räumen. Föderierte Räume können Mitglieder von verschiedenen Servern haben.Gruppen sind E2EE. Admin-Rollen vorhanden. Keine Föderation, alle Nutzer auf WhatsApp-Servern.Gruppen sind E2EE. Admin-Rollen vorhanden. Keine Föderation.Gruppen sind E2EE. Admin-Rollen vorhanden. Keine Föderation.
Selbst-HostingJa, Kernfunktion des Protokolls (z.B. mit Synapse Homeserver). aipi bietet dies als Dienstleistung an.Nein.Nein.Nein.
Resistenz gegen Zensur/AusfälleHoch durch Dezentralisierung und Föderation. Ausfall eines Servers betrifft nicht das gesamte Netzwerk. Eigener Server bietet maximale Unabhängigkeit.Gering, da zentral. Ausfall oder Sperrung von Meta-Diensten legt alles lahm.Mittel, da zentral. Abhängig vom Anbieter.Mittel, da zentral. Abhängig vom Anbieter.

Die Bedeutung der Teilnehmer-Validierung bei Matrix/Element

Ein herausragendes Sicherheitsmerkmal von Matrix/Element ist die Validierung von Teilnehmern und deren Geräten. Wenn Sie eine neue Sitzung starten (z.B. auf einem neuen Computer oder Smartphone), muss dieses Gerät verifiziert werden. Dies geschieht idealerweise durch eine bereits verifizierte Sitzung. Dabei können Sie durch den Vergleich von Emojis oder das Scannen eines QR-Codes sicherstellen, dass Sie wirklich mit Ihrem eigenen neuen Gerät kommunizieren und kein Angreifer versucht, sich dazwischenzuschalten.

Ebenso können Sie die Identität Ihrer Kommunikationspartner verifizieren. Element zeigt Ihnen den Verifizierungsstatus Ihrer Kontakte und deren Geräte an. Ein grünes Schildsignal signalisiert eine hohe Vertrauensstufe. Diese gegenseitige Verifizierung ist entscheidend, um die Integrität der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über mehrere Geräte und föderierte Instanzen hinweg zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten nur von den vorgesehenen, vertrauenswürdigen Empfängern gelesen werden können.

Räume in Matrix: Mehr als nur Gruppenchats

Matrix-Räume sind extrem vielseitig. Sie können klein und privat für vertrauliche Teamabsprachen sein oder groß und öffentlich für Community-Diskussionen. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist in privaten Räumen standardmäßig aktiv. Administratoren und Moderatoren verfügen über detaillierte Einstellungsmöglichkeiten zur Steuerung von Zugriffsberechtigungen, Sichtbarkeit der Historie und Moderationswerkzeugen. Durch die Föderation können Nutzer von verschiedenen Matrix-Servern nahtlos in denselben Räumen zusammenarbeiten, was die organisationsübergreifende Kollaboration revolutioniert.

aipi: Ihr Partner für souveräne Matrix-Kommunikation

Bei aipi verstehen wir die Tiefe und die Vorteile von Matrix und Element. Wir nutzen diese Lösung nicht nur erfolgreich für unsere eigene interne und externe Kommunikation, sondern bieten Ihnen auch umfassende Dienstleistungen für Ihre eigene Matrix-Instanz:

  • Beratung und Konzeption: Wir analysieren Ihre Anforderungen und planen die optimale Matrix-Architektur für Sie.
  • Installation und Konfiguration: Wir richten Ihren eigenen Matrix-Homeserver (z.B. Synapse) in Ihrem Netzwerk oder auf dedizierter Infrastruktur ein, inklusive aller notwendigen Sicherheitskonfigurationen.
  • Betrieb und Wartung: Wir übernehmen den laufenden Betrieb, Updates und die Wartung Ihrer Matrix-Plattform, damit Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
  • Integration und Anpassung: Wir unterstützen Sie bei der Integration von Matrix in Ihre bestehende IT-Landschaft und bei spezifischen Anpassungen.

Vertrauen Sie auf aipi, um die volle Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Matrix und Element für Ihre Organisation zu erschließen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und gestalten Sie Ihre Kommunikation zukunftssicher, souverän und datenschutzkonform.

über uns aipi.de aipi informiert: aipi.news aipi berät: aipi.consulting aipi gestaltet: aipi.design aipi berichtet: aipi.report aipi bildet aus: aipi.jobs aipi ist nachhaltig: aipi.one Besuchen Sie uns im aipi.cafe Darksite | Krisenkommunikation #datenschutz.bar

aipi.social/@admin WhatsApp facebook.com/aipide instagram.com/aipide LinkedIn XING X


[ DE ]    [ EN ]    [ RU ]    [ UA ]    [ JP ]    [ PL ]    [ IS ]    [ GR ]    [ LT ]    [ KR ]

aipi e. K. | Telefon (08000) 98391-0 kostenfrei
Kundenkontakt: Bahnhofstr. 38, 26919 Brake | Verwaltung: Grenzstr. 4, 26919 Brake
E-Mail info@aipi.de

Eintragen im Handelsregister des Amtsgerichts Oldenburg, HRA 204521 | EU-Umsatzsteuer- Identifikationsnummer: DE222490801 | aipi ist eine eingetragene Marke in der EU (015642523) und im Vereinigten Königreich (UK00915642523). Inhaber: Claus Plachetka.

[ Datenschutz ]    [ Impressum ]

aipi bietet die neben den Produkten IT-Lösungen in der Region an: Schwerpunkte sind Wesermarsch, Ammerland, Friesland, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Oldenburg, Bremen, Delmenhorst, Bremerhaven und das Oldenburger Münsterland.

aipi ist vernetzt und voller Expertise:

Partner der Hochschule Bremen anerkannter Ausbildungsbetrieb der Oldenburgischen IHK Teilnehmer der Allianz für Cybersicherheit Mitglied der ZUGFeRD Community Mitgliedsunternehmen im BVMW Mitgliedsunternehmen in der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Daten bewusst Niedersachsen Mitgliedsunternehmen im BNI Partnerunternehmen in der Initiative wesermarsch! echt.nordisch.gut.